Welches Foto- und Filmequipment benutze ich für meine VLogs und travelSHOTs?
Kameras – denn ohne Kamera, kein Bild
- Selten zum VLoggen und noch seltener mit auf APEnteuertour ist die DSLR Canon EOS 80D. Sie ist eine hervorragende Fotokamera und macht auch Videos in einer super Qualität, aber das Gewicht spielt dabei schon, jedenfalls bei mir, eine große Rolle. Hinzu kommen noch diverse Objektive. Die Canon nutze ich überwiegend für Moderationen, Produktvideos oder Unboxings.
Aber missen möchte ich sie nicht und auf Kurztripps habe ich sie dann doch dabei. - Immer mit dabei ist die Sony DSC-RX100 Cyber-shot, eine leichte und handliche Kompaktkamera mit hervorragenden Foto- und Videoeigenschaften. Diese kleine Sony gebe ich nicht mehr her.
Meine Meinung, ob es eine DSLR oder Kompaktkamera sein soll, kannst Du HIER nachlesen. - Meine primäre VLog-Kamera ist immer noch, trotz vieler Unkenrufe bei einigen VLoggern, die Canon Legira Mini-X. Diese kleine und kompakte VLogkamera ist mit einem Klappdisplay ausgestattet und verfügt über ein Stereomikrofon mit überragender Klangqualität. Und solange wie die Legria läuft, werde ich sie auch benutzen und sie gehört bei mir zur Standartausrüstung.
- Actioncams dürfen natürlich auch nicht fehlen. Immer mit auf Tour sind die YI 4K, die YI Lite und die QUMOX Actioncam SJ4000. Die letztere ist meistens im Fahrerhaus fest installiert und auf die Straße oder auf mich gerichtet – je nachdem was ansteht. Die beiden YI-Actioncams stehen in Sachen Bildqualität einer GoPro in nichts nach, sind aber preislich mehr als attraktiv.
Objektive
- Mein Lieblingsobjektiv auf der Canon EOS 80D ist das Festbrennweitenobjektiv Canon EF-S 24 mm 1:2.8 STM. Es ist klein, handlich und liefert klasse Aufnahmen.
- Für Videoaufnahmen benutze ich die Canon STM-Objektive Canon EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM und als „Immerdrauf-Objektiv“ das Canon EF-S 18-135mm 1:3.5-5.6 IS STM. Es sind noch ein paar andere Objektive vorhanden, sie kommen hier aber nicht oder ganz selten, zum Einsatz und werden deshalb nicht erwähnt.
Aufnahmegeräte und Mikrofone
- Gelegentlich dabei sind die mobilen Aufnahmerekorder Tascam DR-07MKII oder der Zoom H2N Handy Recorder.
- Für den guten Ton sorgen das Rode smartLav+ Lavalier-Mikrofon, die BOYA BY-WM24G 2.4GHZ Funkstrecke, König CMP-MIC9 Flexible Mini Mikrofon sowie das MicW iGoMic mini Shotgun Kit für GoPro, DSLR und Camcorder. Wichtig ist mir bei Mikrofonen, dass sie ohne eigene Stromversorgung funktionieren. Nur die Funkstrecke und die Aufnahmerekorder benötigen Akkus.
Stative
- Ich bin kein großer Freund von Stativen, aber unter gewissen Umständen kann es nicht schaden, eins zu verwenden.
Für die Ape benutze ich meinen selbstgebauten Magnetfuß, sowohl für Innen- als auch für Außenaufnahmen, wie dieses Video zeigt.
Ansonsten kommen zum Einsatz das Koolehaoda Mini-Stativ, K&F Concept® TM2515 Reise Stativ Tripod sowie das Joby GP3-BHEN Gorillapod SLR-Zoom mit Kugelkopf.
Bildstabilisation
- Für die Actioncams benutze ich den Z1-Pround 3 Achsen High-precision Handheld und für die Sony und Legria das solidLUUV.
- RatRig V-Slider Mini 35 cm – eine ultrakompakte und leichte Videoschiene
Sonstiges Zubehör
- Camera Plus – Rotierender Panoramakopf
- AFI mrp01 Mini Stativkopf Electric 360 Rotation Panorama Zeitraffer
- Walimex Teleskop Auslegearm mit Handgriff
- Joby JB01352 Action Jib Kit für Kamera
- CPL Filter K&F Concept® Nano-X CPL 67MM, Polfilter
- HAIDA Slim PRO II Digital MC Neutral Graufilter Set
- Peak Design Cuff cf-2 Handschlaufe schwarz
Das Ganze wird in meinen Sport Fotorucksack XTREMplus Powermove L verstaut. Dieser Rucksack ist extrem leicht und sehr bequem zu tragen.
Bei den Links (Fettgedruckt) handelt es sich um Affiliate-Links, irgendwie muss ja auch mal was reinkommen, für eine Tasse Kaffee zum Beispiel, ihr wisst schon was ich meine 😉
Mit dem soeben genannten Equipment habe ich bisher meine Vlogs produziert. Ist Schnee von gestern.
Nun mache ich das Meiste nur noch mit meinem Smartphone.
Es ist zu meinem mobilen Produktionsstudio für Fotos, Videos, Bildbearbeitung und Videoschnitt geworden – mehr braucht es nicht.